HAUTBARRIERE STÄRKEN: WARUM SIE SO WICHTIG IST
HAUTBARRIERE STÄRKEN: WARUM SIE SO WICHTIG IST
Die Hautbarriere ist entscheidend für eine gesunde Haut, da sie als Schutzschild gegen äußere Einflüsse fungiert. In diesem Artikel wird die Funktion der Hautbarriere beleuchtet, warum sie so wichtig ist und wie sie gestärkt werden kann.
Du suchst Hautpflege-Produkte, die deine Hautbarriere stärken? Hier geht’s direkt zum Shop:
DIE BEDEUTUNG DER HAUTBARRIERE UND WIE MAN SIE STÄRKT
Was ist die Hautbarriere?
Die komplexe Struktur der Hautbarriere besteht aus Ceramiden und anderen Lipiden, die für die Aufrechterhaltung ihrer Barrierefunktion unerlässlich sind. Diese Barriereschicht schützt die Haut vor übermäßigem Feuchtigkeitsverlust und bewahrt sie vor dem Eindringen von Schadstoffen und Mikroorganismen. Sie arbeitet zusammen mit dem Hydrolipidfilm, um die Haut optimal zu schützen und ihre Funktionen aufrechtzuerhalten.
Warum ist die Hautbarriere wichtig?
Eine intakte Hautbarriere schützt vor Umwelteinflüssen, Allergenen und Pathogenen. Studien haben gezeigt, dass die Hautbarriere entscheidend für die allgemeine Hautgesundheit ist. Die Rolle des Hautmikrobioms in der Erhaltung der Hautbarrierefunktion wird zunehmend als wichtig erkannt. Eine gestörte Hautbarriere kann zu Hautproblemen wie Trockenheit, Reizungen und Infektionen führen.
Faktoren, die die Hautbarriere schädigen
Verschiedene Faktoren können die Hautbarriere beeinträchtigen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Übermäßige Reinigung und aggressive Reinigungsmittel
- Umweltfaktoren wie UV-Strahlung und Verschmutzung
- Mangelnde Feuchtigkeitszufuhr
- Unausgewogene Ernährung
- Schlafmangel
- hormonelle Veränderungen
Hautbarriere reparieren
Bei einer gestörten Hautbarriere ist es wichtig, auf Produkte zu setzen, die die Haut beruhigen und reparieren. Inhaltsstoffe wie Panthenol, Ceramide sowie Prä- und Postbiotika sind dafür besonders geeignet. Die Bedeutung des Hautmikrobioms bei der Wundheilung und der Wiederherstellung der Hautbarriere wird in wissenschaftlichen Artikeln ebenfalls stark betont.
Unsere Better Balm Ceramide Lip Care enthält diese wichtigen Inhaltsstoffe und ist geeignet, um die geschädigte Hautbarriere der Lippen zu reparieren. Durch die Kombination aus Ceramiden, Panthenol sowie Prä- und Postbiotika bietet die Better Balm Lippenpflege eine effektive Lösung zur Beruhigung und Regeneration trockener, rissiger Lippen.
Ceramide Lip Care
Postbiotika wirken pflegend und antioxidativ.
Panthenol wirkt feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend.
Ceramide stärken die Hautbarriere und reduzieren den Feuchtigkeitsverlust.
Peptid stimuliert die Kollagensynthese.
Plus: Shea Butter wirkt pflegend und okklusiv, schützt vor Austrocknung.
Von Dermatologin Dr. Emi Arpa entwickelt
Ich bin absolut begeistert vom
Better Balm. Die butterweiche Konsistenz ist wirklich mit keiner Lippenpflege zu vergleichen und das Produkt bleibt trotzdem den ganzen Tag auf den Lippen und macht sie super weich.
Ein ständiger Begleiter in meiner Handtasche. Meine Lippen sind so unglaublich gepflegt und ich liebe einfach auch das Gefühl meinen Lippen etwas gutes zu tun.
Mit Abstand die beste Lippenpflege die ich je hatte. Abends vor dem schlafengehen auftragen und man hat sogar bis zum Frühstück wundervolle geschmeidige Lippen und das ohne aufzufrischen. Ich liebe liebe liebe es.
AUFBAU DER HAUT UND IHRE SCHUTZFUNKTIONEN
Die Haut ist das größte Organ des Körpers und besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis, Dermis und Subkutis. Jede dieser Hautschichten hat spezielle Aufgaben und Funktionen, die entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Haut sind.
Die drei Hautschichten
1. Epidermis
Die Epidermis ist die äußere Hautschicht und bildet die primäre Schutzbarriere. Sie besteht aus mehreren Zelllagen, die eine wasserfeste Schicht bilden. Die Epidermis schützt vor mechanischen Schäden, chemischen Substanzen und Mikroorganismen.
2. Dermis
Die Dermis liegt unter der Epidermis und enthält Kollagen- und Elastinfasern, die der Haut Festigkeit und Elastizität verleihen. Sie versorgt die Epidermis mit Nährstoffen und ist für die Thermoregulation zuständig.
3. Subcutis
Die Subkutis besteht aus Fettgewebe, das als Stoßdämpfer wirkt und Energie speichert. Sie schützt die inneren Organe und hilft bei der Wärmespeicherung.
Funktionen der Haut
Die Haut hat mehrere wichtige Funktionen:
- Schutzbarriere des Körpers: Schützt vor äußeren Einflüssen und Krankheitserregern.
- Temperaturregulierung: Hilft, die Körpertemperatur durch Schwitzen und Durchblutung zu regulieren.
- Sinnesorgan: Wahrnehmung von Berührungen, Schmerz und Temperatur.
SCHUTZSCHILD HAUTBARRIERE
Die Haut bildet eine Schutzbarriere, die den Körper vor schädlichen Umwelteinflüssen wie toxischen Substanzen, UV-Strahlung und Krankheitserregern bewahrt. Als erste Verteidigungslinie des Körpers ist die Gesundheit und Funktion dieser Barriere unerlässlich für den Schutz des gesamten Organismus.
1. Mikrobielle Barriere
Die mikrobielle Barriere besteht aus bestimmten Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Hefen. Diese „guten“ Mikroorganismen, auch Kommensalen genannt, verhindern das Wachstum schädlicher Mikroben durch Konkurrenz um Raum und Nährstoffe. Ein Verlust dieser Mikroben kann Entzündungen, chronische Wunden oder Abszesse verursachen. Zudem produzieren die „guten“ Mikroorganismen antibiotische Substanzen, die gegen Pathogene wie Staphylococcus aureus wirken.
2. Physikalische Barriere
Die physikalische Barriere wird durch Keratinozyten gebildet, die wie Ziegelsteine einer Mauer zusammenwirken. Diese Zellen werden durch Lipide (u.a. Sphingolipide) zusammengehalten, die als Mörtel dienen. Die physikalische Barriere schützt vor äußeren Einflüssen und ermöglicht eine schnelle Regeneration und Wundheilung bei oberflächlichen Verletzungen. Besonders anfällig ist die Hautbarriere bei atopischer Dermatitis, was die Wichtigkeit einer robusten physikalischen Barriere unterstreicht.
3. Chemische Barriere
Die chemische Barriere erhält eine saure Umgebung der Haut aufrecht, was die Kolonisation durch Krankheitserreger verhindert. Fettspaltende Enzyme erzeugen freie Fettsäuren, die „gute“ Bakterien nähren und „schlechte“ bekämpfen.
4. Immunologische Barriere
Die immunologische Barriere basiert auf den komplexen Wechselwirkungen der Immunzellen. Langerhans-Zellen im Stratum spinosum alarmieren das Immunsystem bei Kontakt mit Erregern und tragen zur Abwehr gegen Pathogene bei.
WIE KANN DIE HAUTBARRIERE GESTÄRKT WERDEN?
Da die Hautbarriere die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Umwelteinflüsse und Hautkrankheiten darstellt, ist es wichtig, sie intakt und widerstandsfähig zu halten. Eine effektive und schonende Hautpflege trägt maßgeblich zur Erhaltung und Stärkung der Hautbarriere bei. Um die Hautbarriere zu stärken, ist es entscheidend, die richtigen Pflegeprodukte zu verwenden, die speziell darauf abzielen, die Hautbarriere zu reparieren und aufzubauen.
Hier sind vier Skincare-Tipps, um die Hautbarriere zu unterstützen und ihre Funktionen zu verbessern:
1. Hautlipide unterstützen
Hautlipide spielen eine zentrale Rolle in der Barrierefunktion der Haut. Pflegeprodukte, die Ceramide enthalten, sind besonders empfehlenswert. Ceramide, eine Untergruppe der Sphingolipide, sind hauteigene Lipide, die helfen können, die geschädigte Hautbarriere zu reparieren und die Hautbarriere aufzubauen.
2. pH-hautneutrale Pflegeprodukte verwenden
Die chemische Hautbarriere basiert auf einem leicht sauren pH-Wert der Haut, der zwischen 4,5 und 5,5 liegt. Beim Kauf von Kosmetikprodukten sollte daher auf den pH-Wert geachtet werden, um den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zu erhalten. Sanfte Reinigungsprodukte mit einem hautneutralen pH-Wert helfen, die Hautschutzbarriere zu erhalten. Unser The Ten out of Ten Gentle Gel Cleanser mit milden Zuckertensiden reinigt effektiv, ohne die Hautbarriere zu schädigen.
3. Aggressive, abrasive Peelings vermeiden
Vermeide stark abrasive, mechanische Peelings, die die Hautbarriere schädigen können, indem sie die Hautlipide reduzieren und eventuell Mikroverletzungen verursachen. Eine schonende Alternative sind chemische Peelings, die je nach Hauttyp und Säurekonzentration ein- bis zweimal pro Woche verwendet werden können, so wie Active Acids Exfoliating Solution.
4. Die Haut beobachten und auf individuelle Bedürfnisse reagieren
Eine regelmäßige, auf den Hauttyp abgestimmte Pflegeroutine ist entscheidend, um die Hautbarriere zu stärken. Beruhigende Inhaltsstoffe wie Ceramide, Panthenol (Provitamin B5), Aminosäuren und Kupferpeptide können helfen, die Haut zu beruhigen und die Barrierefunktion zu verbessern.
KEY TAKEAWAYS
Eine starke und gesunde Hautbarriere ist unerlässlich für den Schutz der Haut und die Vermeidung von Hautproblemen. Eine gestörte Hautbarriere kann zu Trockenheit, Reizungen und Infektionen führen. Daher ist es wichtig, die Hautbarriere zu stärken und die Hautschutzbarriere aufzubauen. Durch gezielte Pflege und den Einsatz von geeigneten Produkten kann die Hautbarriere gestärkt und langfristig erhalten werden. Die Verwendung von Pflegeprodukten mit Ceramiden kann helfen, eine geschädigte Hautbarriere zu reparieren und die Hautbarriere aufzubauen. Ein guter Sonnenschutz ist ebenfalls unerlässlich, um die Hautbarriere vor UV-Schäden zu schützen. Die richtige Pflege stärkt die Hautstruktur und die Schutzbarriere des Körpers. Indem sanfte Reinigungsprodukte, feuchtigkeitsspendende Pflege und ein guter Sonnenschutz in die tägliche Hautpflegeroutine integriert werden, wird maßgeblich zur Gesundheit der Haut beigetragen.
FAQ
Die Haut besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis, Dermis und Subkutis. Jede dieser Schichten enthält verschiedene Zelltypen und Strukturen, die spezifische Funktionen erfüllen.
Die Haut hat zahlreiche Aufgaben, darunter Schutz vor äußeren Einflüssen, Regulation der Körpertemperatur sowie Wahrnehmung von Berührungen und Schmerz.
Die Haut ist in drei Hauptschichten gegliedert: die Epidermis, die Dermis und die Subkutis. Die Epidermis enthält Keratinozyten und Melanozyten, die Dermis enthält kollagene und elastische Fasern sowie Blutgefäße, und die Subkutis besteht hauptsächlich aus Fettgewebe.
Die Oberhaut (Epidermis) schützt den Körper vor Umwelteinflüssen, verhindert den Wasserverlust und enthält Zellen, die eine immunologische Abwehr gegen Mikroorganismen bieten. Sie ist auch an der Produktion von Melanin beteiligt, das die Haut vor UV-Strahlen schützt.
Nicht vergessen: Retinoide wie hochdosiertes Retinol und Retinal machen die Haut anfälliger für Sonnenschäden wie Sonnenbrände, Hyperpigmentierungen und Zeichen der Hautalterung. Deshalb: Während der Anwendung von Retinal immer Sonnenschutz (mind. LSF 30, gern LSF 50) auftragen – auch im Herbst und Winter.
Ein Mensch hat drei Hauptschichten der Haut: die Epidermis, die Dermis und die Subkutis. Die Epidermis besteht zusätzlich aus fünf Unterschichten: Stratum corneum, Stratum lucidum (nur in bestimmten Bereichen), Stratum granulosum, Stratum spinosum und Stratum basale.
Die untere Schicht der Epidermis, das Stratum basale, ist verantwortlich für die Produktion neuer Hautzellen. Diese Zellen wandern nach oben, um abgestorbene Zellen an der Oberfläche zu ersetzen.
Die Haut fungiert als Barriere gegen physikalische, chemische und mikrobiologische Einflüsse, reguliert den Wasserhaushalt und die Körpertemperatur und ermöglicht sensorische Wahrnehmungen. Sie spielt auch eine Rolle bei der Immunabwehr.
Die Haut erneuert sich etwa alle 28 Tage. Dieser Prozess, der als natürlicher Zellumsatz bezeichnet wird, kann jedoch durch verschiedene Faktoren wie Alter, Ernährung und Hautpflege beeinflusst werden. Regelmäßige Exfoliation kann dazu beitragen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und den Erneuerungsprozess der Haut zu unterstützen.
Die Haut besteht aus drei Hauptschichten: Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut) und Subkutis (Unterhaut). Die Epidermis selbst besteht aus mehreren Unterschichten.
Alexis AF, Woolery-Lloyd H, Williams K, Andriessen A, Desai S, Han G, Perez M, Roberts W, Taylor S. (2021). Racial/Ethnic Variations in Skin Barrier: Implications for Skin Care Recommendations in Skin of Color. J Drugs Dermatol., 20(9), 932-938.
Almoughrabie S, Cau L, Cavagnero K, O'Neill AM, Li F, Roso-Mares A, Mainzer C, Closs B, Kolar MJ, Williams KJ, Bensinger SJ, Gallo RL. (2023). Commensal Cutibacterium acnes induce epidermal lipid synthesis important for skin barrier function. Sci Adv., 9(33), 6262.
Bährle-Rapp, M. (2012). Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer.
Harris-Tryon TA, Grice EA. (2022). Microbiota and maintenance of skin barrier function. Science. 376(6596), 940-945.
Jensen JM, Proksch E. (2009). The skin's barrier. G Ital Dermatol Venereol., 144(6), 689-700.
Schachner L, Alexis A, Andriessen A, Baldwin H, Cork M, Kirsner R, Woolery-Lloyd H. (2023). Supplement Individual Article: The Importance of a Healthy Skin Barrier From the Cradle to the Grave Using Ceramide-Containing Cleansers and Moisturizers: A Review and Consensus. J Drugs Dermatol., 22(2).
Schmuth M, Eckmann S, Moosbrugger-Martinz V, Ortner-Tobider D, Blunder S, Trafoier T, Gruber R, Elias PM. (2024) Skin Barrier in Atopic Dermatitis. J Invest Dermatol., 144(5), 989-1000.
Tomic-Canic M, Burgess JL, O'Neill KE, Strbo N, Pastar I. (2020) Skin Microbiota and its Interplay with Wound Healing. Am J Clin Dermatol., 21(1), 36-43.
Uberoi A, Bartow-McKenney C, Zheng Q, Flowers L, Campbell A, Knight SAB, Chan N, Wei M, Lovins V, Bugayev J, Horwinski J, Bradley C, Meyer J, Crumrine D, Sutter CH, Elias P, Mauldin E, Sutter TR, Grice EA. (2021). Commensal microbiota regulates skin barrier function and repair via signaling through the aryl hydrocarbon receptor. Cell Host Microbe., 29(8), 1235-1248.