UNREINE HAUT: DAS KANNST DU TUN

UNREINE HAUT: DAS KANNST DU TUN
Unreine Haut im Gesicht ist ein Hautzustand, der Menschen aller Altersgruppen betreffen kann. Dieser Artikel verrät dir, wie du damit umgehen und diesen Zustand verbessern kannst.
Retinal kann helfen, das Hautbild zu verfeinern und Unreinheiten zu reduzieren – der Wirkstoff ist im Absolute A Retinal Serum enthalten. Hier geht’s direkt zum Shop:
WAS IST UNREINE HAUT?
Unreine Haut ist vor allem charakterisiert durch eine übermäßige Talgproduktion (Seborrhoe), verstopfte Poren (Komedonen) und entzündliche Läsionen wie Papeln und Pusteln. Häufig tritt sie in der Pubertät auf, sie kann aber auch Erwachsene betreffen, vor allem bei hormonellen Veränderungen.
Wichtig: Bei unreiner Haut handelt es sich um einen Hautzustand, nicht zwingend um eine Erkrankung. Akne hingegen – der medizinische Fachbegriff der häufigsten Form lautet Akne vulgaris – ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung. Sie ist durch Pickel, Komedonen und Pusteln gekennzeichnet.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Hautunreinheiten: nicht-entzündliche Hautunreinheiten (zum Beispiel Mitesser) und entzündliche Unreinheiten (wie Pickel und Zysten). Unreine Haut kann mit erweiterten Poren, fettigem Hautglanz oder – auf heller Haut – mit lokalen Rötungen einhergehen. Bei dunklen Hauttypen hingegen können Unreinheiten und Akne häufig zu Pigmentstörungen oder dunklen Verfärbungen führen.
TIPPS GEGEN UNREINE HAUT
Was hilft gegen unreine Haut? Es gibt einige Tipps, die das Hautbild positiv beeinflussen können:
- Unreine Haut sanft reinigen
Unreine Haut muss keinesfalls aggressiv gereinigt werden. Im Gegenteil: Zu häufiges Waschen kann die Hautbarriere schädigen und Unreinheiten begünstigen. Bei unreiner Haut oder Akne ist eine milde Gesichtsreinigung mit einer pH-hautneutralen, nicht zu stark austrocknenden Formulierung ausreichend, um überschüssigen Talg zu entfernen, ohne das Gesicht dabei zu reizen. Aggressive Tenside oder stark alkoholhaltige Formulierungen sind weniger empfehlenswert. - Effektive Wirkstoffe in die Routine integrieren
Es gibt einige Wirkstoffe, die in der Gesichtspflege gegen Pickel und Unreinheiten empfehlenswert sein können:
- AHA (z.B. Glykolsäure): Alpha-Hydroxy-Säuren (AHA) fördern die natürliche Exfoliation, indem sie abgestorbene Hautzellen sanft lösen.
- BHA (z.B. Salicylsäure): Salicylsäure ist eine exfolierende Substanz und zudem lipophil – das heißt, sie kann in die Haut eindringen, da diese einen hohen Fettanteil hat. Salicylsäure befreit die Poren so von überschüssigem Talg und kann bei der Bekämpfung von Mitessern und Pickeln helfen.
Chemische Peelings mit AHA (zum Beispiel Glykolsäure) und BHA (Salicylsäure) tragen dazu bei, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Poren im Gesicht zu reinigen. Mechanische Peelings sind nicht empfehlenswert: Sie enthalten kleine Körnchen – meist in Form einer Creme oder eines Gels – und können Mikroverletzungen in der Haut hervorrufen.
- Retinoide (z.B. Retinal): Retinoide können die Verhornung regulieren und die Talgproduktion reduzieren, wirken also komedolytisch. Zudem können sie eine entzündungshemmende Wirkung haben. Ein Retinalserum kann sich bei unreiner Haut also lohnen.
- Niacinamid: Niacinamid reguliert die Sebumproduktion und kann Rötungen sowie Hyperpigmentierungen reduzieren – das sind dunkle Flecken oder Verfärbungen, die nach Unreinheiten oder durch Akne hervorgerufene Läsionen zurückbleiben können. Niacinamid kann bei unreiner Haut dementsprechend helfen – zum Beispiel in Form einer wöchentlichen Gesichtsmaske.
- Feuchtigkeit und UV-Schutz einbauen
Unreine Haut kann gleichzeitig auch trocken sein – und benötigt ebenfalls Feuchtigkeit. Zur Gesichtspflege bei Akne und Unreinheiten eignen sich leichte Formulierungen mit Ceramiden und Panthenol, die den Feuchtigkeitshaushalt regulieren und die Hautbarriere stärken können.
Wichtig: Im Umgang mit unreiner Haut musst du nicht unbedingt eine Hautcreme gegen Pickel verwenden. Gesichtscreme mit Salicylsäure hilft zwar effektiv bei vergrößerten Poren und Pickeln – aber noch wichtiger ist es, überhaupt eine Feuchtigkeitscreme zu verwenden. Denn dass eine feuchtigkeitsspendende Pflege die Talgproduktion zusätzlich anregt und unter Umständen erst der Grund für fettige Haut und Unreinheiten ist, ist ein weit verbreiteter Mythos. Integriere außerdem einen Sonnenschutz mit hohem SPF in deine tägliche Routine – zum Beispiel in Form einer Sonnencreme oder eines leichten SPF-Fluids. So schützt du deine Haut vor vorzeitiger Hautalterung und kannst zudem postinflammatorischen Hyperpigmentierungen entgegenwirken.
- Hautunreinheiten entfernen
Du möchtest Hautunreinheiten entfernen? Das solltest du nicht selbst ausprobieren. Entzündete Unreinheiten und Mitesser sollten nur von ausgebildeten Kosmetiker:innen behandelt werden. Sie verfügen über das notwendige Fachwissen und die Technik, um Hautunreinheiten im Gesicht sicher und effektiv zu entfernen, ohne dabei die Haut zu schädigen oder Narben zu hinterlassen. Im DR. EMI Skin Spa zum Beispiel gibt es Hydrafacials, bei denen die Haut gereinigt und durchfeuchtet wird.









Exfoliating Mask
- 10 % Prä- und Postbiotika unterstützen das Hautmikrobiom, wirken entzündungshemmend und beruhigend.
- 13 % AHA exfoliert, regt die Ceramidproduktion an und reduziert Hyperpigmentierungen.
- 10 % PHA spendet intensiv Feuchtigkeit, verfeinert das Hautbild und exfoliert sanft.
- 2 % BHA verfeinert die Poren, reduziert Unreinheiten, reguliert die Talgproduktion und wirkt entzündungshemmend.
UNREINE HAUT: DIE RICHTIGE SKINCARE KANN HELFEN
Step 1: CLEANSE – Milde Reinigung
Verwende täglich ein Reinigungsgel mit milden Tensiden, zum Beispiel den The Ten Out of Ten Gentle Gel Cleanser.
Step 2: EXFOLIATE – Peeling
Integriere die regelmäßige Anwendung eines chemischen Peelings mit AHA und BHA zur Exfoliation der Haut. Dafür eignet sich zum Beispiel die Active Acids Exfoliating Mask.
Step 3: PREPARE – Verwendung eines Toners
Ein beruhigendes Gesichtswasser kann gegen Pickel und mitunter bei Akne helfen. Verwende ein Produkt, das die Hautbarriere stärkt und deine Haut auf die nachfolgende Pflege vorbereitet – beispielsweise den Essential Essence Skin Balancing Toner.
Step 4: TREAT – Behandlung mit Wirkstoffen
In der Gesichtspflege gegen Pickel und unreine Haut kannst du zum Beispiel Retinoide oder Niacinamid in Form eines Serums oder einer wöchentlichen Maske verwenden. Retinoide (Retinal) sind im Absolute A Retinal Serum enthalten.
Step 5: MOISTURIZE – Pflege mit Feuchtigkeit
Verwende einen leichten Moisturizer wie die Barrier Boost CPA Barrier Cream.
Step 6: DEFENCE – UV-Schutz
Benutze täglich eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und UV-Filtern gegen UVB- sowie UVA-Strahlung, um deine Haut zu schützen.
DEINE ROUTINE GEGEN UNREINE HAUT
HAUPTURSACHEN FÜR UNREINE HAUT
Hormonelle Einflüsse
Hormonelle Veränderungen gehören zu den häufigsten Ursachen für unreine Haut. Androgene, zum Beispiel Testosteron, stimulieren die Talgproduktion, was zu verstopften Poren führen kann. Akne und Hautunreinheiten können in fast jedem Lebensalter auftreten, auch bei Frauen in der Menopause. Außerdem sind sie häufige Begleiter in der Pubertät, während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft oder unter Einfluss hormoneller Verhütungsmittel
Übermäßige Talgproduktion (Seborrhoe)
Die Überproduktion von Talg (Sebum) zählt meist zu den Ursachen für fettige Haut. Er bietet ein ideales Umfeld für das Bakterium mit dem Namen Cutibacterium acnes, das Hautunreinheiten begünstigen kann. Zusätzlich können Verhornungsstörungen und Talgablagerungen im Gesicht dafür sorgen, dass Talg nicht richtig abfließt, was zu verstopften Poren führen kann.
Infolgedessen können sich verstopfte Poren in Form von geschlossenen Komedonen (weiße Mitesser) oder offenen Komedonen (schwarze Mitesser) äußern.
Übrigens: Bei schwarzen Mitessern entsteht die dunkle Färbung dadurch, dass der Talg und die abgestorbenen Hautzellen an der Oberfläche der Poren mit Sauerstoff reagieren.
Externe Faktoren
- Stress aktiviert die sogenannte Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, kurz HHN-Achse (oder engl. HPA-Axis), und kann zu Entzündungsprozessen in der Haut führen.
- UV-Strahlung kann unreine Haut auf verschiedene Weise beeinflussen: Sie fördert die Verdickung der Haut (Hyperkeratose) und regt die Talgproduktion an, was zu Unreinheiten führen kann. Zudem erhöht sie das Risiko für postinflammatorische Hyperpigmentierungen – also dunkle Flecken, die nach Pickeln zurückbleiben. Ein konsequenter UV-Schutz hilft, diese Effekte zu minimieren und die Hautqualität zu erhalten.
- “Komedogene Stoffe” in Hautpflegeprodukten werden oft mit verstopften Poren und Unreinheiten in Verbindung gebracht. Doch tatsächlich gibt es keine einheitliche Skala oder offizielle Definition, die festlegt, welche Produkte – zum Beispiel Gesichtscremes – als „nicht komedogen“ gelten.
Gut zu wissen:
Die Beurteilung der Komedogenität eines Produkts ist schwierig, da es kein standardisiertes Testsystem gibt und viele Bewertungen auf veralteten Tabellen basieren. Tatsächlich reagiert jede Haut anders, und ob ein Produkt Unreinheiten fördert, hängt nicht nur von einzelnen Inhaltsstoffen ab, sondern auch von deren Konzentration und der Gesamtrezeptur. Das heißt: Ein Stoff, der in isolierter Form potenziell komedogen sein könnte, verhält sich in einem gut formulierten Produkt oft völlig anders. Wir empfehlen dir daher, neue Produkte zunächst an einer kleinen Hautpartie zu testen.
Dysbalance des Hautmikrobioms und gestörte Hautbarriere
Die Hautbarriere schützt den Körper vor schädlichen Umwelteinflüssen und verhindert, dass zu viel Feuchtigkeit aus der Haut entweicht. Sie kann zum Beispiel durch eine gestörte Lipidkomposition (unter anderem Ceramidmangel) geschwächt werden. Eine gestörte Hautbarriere und eine Dysbalance des Hautmikrobioms (beispielsweise durch eine verringerte Anzahl nützlicher Bakterien) können die Haut empfindlicher gegenüber Entzündungen und Hautunreinheiten machen.
Lebensstil und Ernährung bei unreiner Haut und Akne
Ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung zählen ebenfalls zu den Tipps gegen unreine Haut. Eine zuckerarme Ernährung mit möglichst wenig verarbeiteten Lebensmitteln kann dazu beitragen, Entzündungsreaktionen im Körper zu reduzieren. Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl oder Fisch – zum Beispiel Lachs oder Hering – können die Talgproduktion regulieren und so das Hautbild verbessern. Polyphenolreiche Lebensmittel, beispielsweise grüner Tee oder Beeren, wirken entzündungshemmend.
Im Gegenzug kann ein Ernährungsstil mit hohem glykämischen Index (also Nahrungsmitteln, die schnell Zucker ins Blut bringen) in Kombination mit einem hohen Konsum von Milchprodukten Unreinheiten begünstigen.
Stressmanagement: Stress kann sich negativ auf die Hautbarriere auswirken: Er erhöht die Ausschüttung von Cortisol, wodurch die Haut anfälliger für Unreinheiten werden kann.
Wissenswert: Die Skin-Mind-Axis beschreibt die wechselseitige Beziehung zwischen psychischem Wohlbefinden und Hautgesundheit – Stressmanagement kann dementsprechend helfen, ein unreines Hautbild zu verbessern.
Selbstfürsorge & Skin Positivity
Unreine Haut ist kein Zeichen mangelnder Hygiene und auch nicht selbst verschuldet. Im Hinblick auf unreine Haut oder auch Hautkrankheiten wie Akne spielen viele Ursachen eine Rolle, beispielsweise hormonelle Schwankungen oder genetische Veranlagungen, die du kaum bis gar nicht selbst beeinflussen kannst.
Durch Hautprobleme kann aber eine ernstzunehmende emotionale Belastung entstehen. Daher ist es wichtig, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen und auf eine sanfte Selfcare-Routine zu setzen, die den Fokus auf die Unterstützung der Hautbarriere und das eigene Wohlbefinden legt.
KEY TAKEAWAYS
Akne gehört zu den häufigsten Hautkrankheiten – weltweit sind mehr als 230 Millionen Menschen davon betroffen (Stand: 2019) – und auch unreine Haut kennt fast jede:r. Sie kann sowohl durch interne als auch externe Faktoren verursacht werden – von hormonellen Veränderungen bis hin zu Stress. Eine Kombination aus gezielter Hautpflege, ausgewogener Ernährung und einem achtsamen Lebensstil kann helfen, das Hautbild zu verbessern.
Denke daran, dass die unreine Haut weder selbst verschuldet noch ein Zeichen von mangelnder Hygiene ist. Es handelt sich dabei um einen Hautzustand, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Durch die richtige Pflege und eine positive Einstellung gegenüber deinem Hautbild kannst du einen achtsamen Umgang damit finden. Wenn sich der Hautzustand trotz angepasster Pflege über längere Zeit nicht bessert, können Dermatolog:innen das Hautbild professionell bewerten und einschätzen, ob weitere Schritte notwendig sind.
FAQ
Akne (bzw. Acne vulgaris) ist eine chronische, entzündliche Hauterkrankung, die durch Pickel, Komedonen und Pusteln gekennzeichnet ist. Sie kann durch hormonelle Veränderungen entstehen und dementsprechend häufig während der Pubertät auftreten. Bei unreiner Haut hingegen handelt es sich um einen Hautzustand, charakterisiert vor allem durch übermäßige Talgproduktion (Seborrhoe) im Gesicht, verstopfte Poren (Komedonen) und entzündliche Läsionen wie Papeln und Pusteln.
Um eine reine Haut zu bekommen, sind die Maßnahmen immer individuell von den eigenen Bedürfnissen abhängig. Unter Umständen kann etwas Geduld und die richtige Pflege erforderlich sein. Zu sinnvollen Schritten können zählen: sanfte Reinigung, Verwendung chemischer Peelings für unreine Haut, leichte Feuchtigkeitspflege, Stressmanagement und ausgewogene Ernährung.
Wenn sich der Hautzustand trotz angepasster Pflege über längere Zeit nicht bessert, können Dermatolog:innen das Hautbild professionell bewerten und einschätzen, ob weitere Schritte notwendig sind.
Verstopfte Poren können durch überschüssigen Talg und abgestorbene Hautzellen entstehen. Maßnahmen, die unreine Haut verbessern können, sind auch hier hilfreich. Dazu gehören zum Beispiel eine regelmäßige, milde Reinigung, chemische Peelings mit AHA oder BHA und ein leichter Moisturizer.
Stress kann die Produktion von Cortisol fördern, einem Hormon, das die Talgdrüsen anregt und somit dafür sorgen kann, dass Pickel im Gesicht bzw. unreine Haut entstehen. Es kann hilfreich sein, mit Techniken wie Yoga oder Meditation einen Ausgleich zu schaffen und auf ausreichend Schlaf zu achten.
Unreine Haut betrifft nicht nur Teenager:innen. Auch bei Erwachsenen können Unreinheiten auftreten. Das gilt besonders für Frauen, da diese vergleichsweise häufig von hormonellen Veränderungen betroffen sind. Außerdem spielen hormonelle Schwankungen während der Menstruation, Schwangerschaft oder durch die Einnahme hormoneller Kontrazeptiva eine Rolle. Stress oder gewisse Pflegegewohnheiten können zudem in jedem Alter zu unreiner Haut führen. Eine angepasste Skincare-Routine kann hier helfen.
Eine Feuchtigkeitscreme solltest du auch bei Akne oder unreiner Haut verwenden. Dass sie die Talgproduktion zusätzlich anregt und so unter Umständen die Ursache für fettige Haut und Unreinheiten ist, ist ein weit verbreiteter Mythos. Eine spezielle Gesichtscreme für unreine Haut, zum Beispiel mit Salicylsäure, hilft bei vergrößerten Poren und Pickeln. Generell ist es aber wichtig, überhaupt eine Feuchtigkeitscreme zu verwenden, denn trockene Haut kann die Hautbarriere schwächen und so unter Umständen zu Unreinheiten führen. Am besten verwendest du eine schnell einziehende Feuchtigkeitscreme, die den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhält.
Es gibt viele Ursachen für unreine Haut und Pickel. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen können, unreiner Haut vorzubeugen und so die Entstehung neuer Pickel zu verhindern bzw. diese zu minimieren:
- Reinigung: Reinige dein Gesicht täglich mit einem milden Reiniger, um überschüssigen Talg und Schmutz zu entfernen.
- Hautpflege-Routine anpassen: Verwende Produkte, die speziell für unreine Haut entwickelt wurden – wie chemische Peelings mit AHA und BHA. Trage aber auch regelmäßig eine leichte Feuchtigkeitscreme auf.
- Hände vom Gesicht fernhalten: Versuche, dir nicht zu häufig mit den Händen ins Gesicht zu fassen, da so Bakterien und Schmutz leichter auf die Haut gelangen.
- Gesunde Ernährung: Ein Ernährungsstil mit hohem glykämischen Index in Kombination mit einem übermäßigen Konsum von Milchprodukten kann Hautunreinheiten begünstigen. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiger Verzehr von Omega-3-Fettsäuren kann helfen, das Hautbild zu verbessern und Entzündungsreaktionen im Körper zu verringern.
Bublak, R. (2022). Deutschland weltweit in der Spitzengruppe. hautnah dermatologie 38, 12.
Clarius, T., Vogelgesang, B., Abdul-Malak, N., Reymermier, C., Bonnet, I. (2013). Impure Skin: (Not) a Problem for Mature Skin? SOFW Journal, 139, 8-17.
Cong, T., Hao, D., Wen, X., Li, X., He, G., Jiang, X. (2019). From pathogenesis of acne vulgaris to anti-acne agents. Archives of Dermatological Research, 311, 337-349.
Dréno, B. (2017). What is new in the pathophysiology of acne, an overview. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 31.
Eichenfield, D. Z., Sprague, J., Eichenfield, L. F. (2021). Management of acne vulgaris: A review. JAMA, 326(18), 1741–1752.
Kerscher, M. (2004). Seborrhoische, zu Akne neigende Haut („unreine Haut“). In: Dermatokosmetik. Steinkopff, Heidelberg.
Lee, Y., Byun, E., Kim, H. (2019). Potential Role of the Microbiome in Acne: A Comprehensive Review. Journal of Clinical Medicine, 8.
Melnik B. (2009). Milk consumption: aggravating factor of acne and promoter of chronic diseases of Western societies. J Dtsch Dermatol Ges., 7(4), 364-70.
Melnik BC, John SM, Plewig G. (2013). Acne: risk indicator for increased body mass index and insulin resistance. Acta Derm Venereol., 93(6), 644-9.
Melnik BC. (2015). Linking diet to acne metabolomics, inflammation, and comedogenesis: an update. Clin Cosmet Investig Dermatol., 8, 371-88.
Poli, F. (2007). Acne on pigmented skin. International Journal of Dermatology, 46(Suppl 1), 39–41.
Rocha, M., Bagatin, E. (2018). Skin barrier and microbiome in acne. Archives of Dermatological Research, 310, 181-185.
Saurat, J., Didierjean, L., Masgrau, E., Piletta, P., Jaconi, S., Chatellard-Gruaz, D., Gumowski, D., Masouyé, I., Salomon, D., Siegenthaler, G. (1994). Topical retinaldehyde on human skin: biologic effects and tolerance.. The Journal of investigative dermatology, 103 6, 770-4.
Suh, D., Suh, D., Kwon, H., Kwon, H. (2015). What's new in the physiopathology of acne?. British Journal of Dermatology, 172.
Szczuraszek, P., Szczuraszek, H., Sałata, P., Paluch, M., Tomkiewicz, M., Tomkiewicz, J., Żuchnik, M., Licak, G., Bętkowska, P., Rybkowska, A. (2023). The role of the retinoids in topical treatment of skin diseases - the review of the literature. Journal of Education, Health and Sport.
Szymański, Ł., Skopek, R., Palusińska, M., Schenk, T., Stengel, S., Lewicki, S., Kraj, L., Kamiński, P., Zelent, A. (2020). Retinoic Acid and Its Derivatives in Skin. Cells, 9.
Zhao, J., Wang, Y., Jiang, L., Mu, Y.-Z. (2020). The application of skin care product in acne treatment. Dermatologic Therapy, 33(6), e14287.